
Newsletter
10. April 2025
Liebe Freund*innen und Verfechter*innen der inklusiven Kultur
Seit unserem letzten Newsletter hat sich viel getan: Nach acht Jahren als Projekt ist die Fachstelle Kultur inklusiv seit 2024 eine permanente Dienstleistung von Pro Infirmis. Im vergangenen Transformationsjahr haben wir den Wandel vom Label zum Netzwerk «Kultur inklusiv» vollzogen.
Wir freuen uns, Ihnen das neue Netzwerk vorstellen zu können. Das Wichtigste vorab: Alle interessierten Kulturinstitutionen können Mitglied im Netzwerk werden. Mit einer Mitgliedschaft stärken Sie die Inklusion von Menschen mit Behinderungen als Publikum, als Kulturschaffende und als Mitarbeitende im Kulturbereich. Und Sie setzen ein Zeichen: Als Mitglied erhalten Sie das Logo «Kultur inklusiv», das Sie in Ihren Kommunikationsmitteln verwenden und mit dem Sie die breite Öffentlichkeit sensibilisieren können. Informationen zu Voraussetzungen und Kosten für eine Mitgliedschaft finden Sie hier. Sie haben zudem Anrecht auf zwei Stunden Beratung kostenlos und können unentgeltlich an unsere virtuellen Workshops und Netzwerktreffen vor Ort teilnehmen.
Sechs Netzwerkanlässe 2025
Die Mitgliederbeiträge ermöglichen der Fachstelle Kultur inklusiv, Fachpersonen mit Behinderungen oder Tandems von Expert*innen mit und ohne Behinderungen für Schulungen und Inputs an Netzwerktreffen zu mandatieren. 2025 organisieren wir insgesamt sechs Netzwerkanlässe: vier virtuelle (zwei auf Deutsch, zwei auf Französisch) und zwei vor Ort (einen Anlass in der Romandie, einen in der Deutschschweiz).
Diese Treffen bieten die Möglichkeit, Inklusionsthemen mit Fachleuten zu vertiefen, sich zu vernetzen und Best-Practice-Beispiele auszutauschen.
Schulung zum Thema Autismus
Das erste virtuelle Treffen auf Deutsch ist am 15. Mai 2025, 14–16.30 Uhr. Für diese Schulung zum Thema «Menschen im Autismus-Spektrum als Besuchende, Kulturschaffende und Mitarbeitende» konnten wir eine ausgewiesene Fachperson gewinnen: Simone Russi ist seit zwei Jahren Inklusionsverantwortliche im Technorama in Winterthur. Davor arbeitete sie lange als Heilpädagogin in Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Autismus und/oder kognitive Behinderungen. Daneben baute sie einen Verlag mit Schwerpunkt Autismus auf, den sie mitleitet und in dem Menschen mit und ohne Autismus zusammen arbeiten. Vor gut zwei Jahren hat sie einen inklusiven und diversitätssensiblen Kinderladen in St. Gallen mitaufgebaut.
Für Mitglieder des Netzwerks «Kultur inklusiv» ist die Schulung kostenlos. Nicht-Mitglieder sind ebenfalls willkommen (Kosten: 70.- CHF). Die Schulung findet online statt, die Platzzahl ist beschränkt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Schicken Sie Ihre verbindliche Anmeldung mit dem Vermerk «Virtuelle Schulung 15. Mai» an: kontakt@kulturinklusiv.ch. Geben Sie bitte die Rechnungsadresse an. Teilen Sie uns mit, ob Sie eine Verdolmetschung in Gebärdensprache wünschen. Anmeldefrist ist der 7. Mai 2025.
Netzwerktreffen
Save the Date: Bitte reservieren Sie sich folgende Daten für die diesjährigen Netzwerktreffen in den Sprachregionen:
- Netzwerkanlass PLUS vor Ort (in der Deutschschweiz, auf Deutsch): 8. September 2025, nachmittags
- Netzwerkanlass PLUS vor Ort (in der Romandie, auf Französisch): 10. November 2025, nachmittags.
Weitere Informationen folgen.
Ab Mai 2025 werden auch geprüfte Dienstleister für Inklusion im Kulturbereich Mitglieder des Netzwerks sein.
Haben Sie Fragen oder Interesse an einem Austausch? Die Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.