BewegGrund & BewegGrund. Das Festival

Vor grauem Hintergrund sind fünf Personen aktiv in Bewegung. Im Hintergrund fässt eine blonde Frau im Rollstuhl an den Rollstuhl eines Mannes mit kurzen Haaren vor ihr. Eine weitere Frau in einem grünen T-Shirt dreht sich zu ihnen um. Im Vordergrund packt eine Frau in rotem T-Shirt einem Mann vor ihr in orangem T-Shirt an seiner Hüfte, während er in einem Sprung in der Luft ist.

«FOREST» (2024) ist eine Produktion der Cie BewegGrund in Zusammenarbeit mit Annie Hanauer und der Dampfzentrale Bern. © BewegGrund / Laila White

Ort: Bern
Labelpartnerschaft: 2016 - 2019 / 2020 - 2023
Webseite:
www.beweggrund.org

 

Vom Vorstand über die Mitarbeitenden bis zu den Tanzschaffenden und den Bühnenproduktionen: BewegGrund lebt Inklusion seit über 27 Jahren und ist Teil eines internationalen Netzwerks von professionellen inklusiven Compagnien. Inklusiven Tanz zu fördern, sieht das Team als unverändert aktuellen Auftrag. Diesen nimmt es beispielsweise mit der audiodeskribierten Tanzproduktion FOREST wahr, die 2024 entstand und derzeit im In- und Ausland tourt.

BewegGrund & BewegGrund. Das Festival

BewegGrund lebt seit 1998 ein inklusives Miteinander von Bühnenarbeit, «Community Dance»-Projekten, pädagogischen Aktivitäten und seinem biennalen Festival. BewegGrund ist international vernetzt, u.a. über das Projekt ADACLUS – einem europäischen Netzwerkprojekt für Austausch, der Weiterbildung, der choreografischen Recherche und der Vernetzung von Tanzschaffenden mit Behinderungen.

https://www.europebeyondaccess.com/european-cluster/

Das Festival gehört zum nationalen Netzwerkprojekt disframe von Migros-Kulturprozent, das biennal internationale inklusive Produktionen mit seinen vier Schweizer Partner-Festivals zeigt. Neben internationalen Kooperationen pflegt BewegGrund über Produktionen mit Schweizer Tanzschaffenden seine lokale Anbindung.

Kulturelles Angebot

Die Cie BewegGrund erarbeitet alle zwei Jahre eine professionelle Bühnenproduktion mit Tanzschaffenden mit und ohne Behinderungen aus dem In- und Ausland und tourt damit in der Schweiz und in Europa, mit Abstechern bis nach Südafrika. Die Produktionen bleiben im Repertoire der Compagnie. Das biennale Festival in Bern ist eine Plattform für Tanz, Musik und Theater und richtet sich an Menschen jeden Alters und jeglicher Voraussetzungen. Unter anderem zeigt hier die BewegGrund Performancegruppe ihre Amateurproduktionen. In den nächsten Jahren möchte BewegGrund vermehrt mit Choreografinnen und Choreografen mit Behinderungen zusammenarbeiten.

Inhaltlicher Zugang

Die Tanzschaffenden mit und ohne Behinderungen von BewegGrund setzen die eigenen Kultur- und Vermittlungsangebote partizipativ um für Teilnehmende mit und ohne Behinderungen. Um ein breites Publikum anzusprechen, bietet BewegGrund Vorstellungen mit Verdolmetschung in Gebärdensprache an. Eine Tanzproduktion der Festival-Ausgabe 2025 – Lived Fiction der britischen Tanzcompany Stopgap – wurde mit einer im Stück integrierten Audiodeskription gezeigt. BewegGrund bietet zudem neue Formate wie etwa online-Workshops an, um Interessierten mit Mobilitätsbehinderungen mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Arbeitsangebote

Vom Vorstand über das Kursangebot für Schulen und Workshops für Erwachsene bis zu den Tanzschaffenden in der Compagnie arbeitet BewegGrund seit der Gründung in inklusiven Teams aus Menschen mit und ohne Behinderungen. Das inklusive Team wird fair und gleichberechtigt entlöhnt – sowohl festangestellte wie auch projektbezogene Fachpersonen (Tänzer*innen, Choreograf*innen, Techni­ker*innen etc.).

Kommunikation

Die Webseite wurde im Team der Mitarbeitenden auf ihre barrierefreie Zugänglichkeit überprüft, die Stückbeschriebe zum Festival sind jeweils auf der Webseite und im Programmheft in einfacher Sprache zusammengefasst. Alle Bilder und Videos auf der Webseite sind zudem mit Textbeschreibungen ergänzt, die von Menschen mit Sehbehinderungen getestet wurden.

Nachhaltigkeit

Seit 1998 ist BewegGrund im Bereich des inklusiven Tanzschaffens und Tanzvermittelns tätig. Die ganzheitlich inklusive Haltung ist Teil des Pflichtenhefts. Neue Mitarbeitende werden vom Team sensibilisiert, geschult und begleitet. BewegGrund achtet auf flexible Arbeitszeiten, nimmt Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse, trifft angemessene Vorkehrungen bei Mitarbeiter*innen mit Behinderungen und bietet Weiterbildungsmöglichkeiten an.


Frühere Beiträge

Statement zur Einführung der "Charta zur Kulturellen Inklusion" 2020

«Kulturelle Teilhabe: Sich einfügen in etwas, was noch entsteht. Die Arbeit als Tänzerin bei BewegGrund hat mir neue Möglichkeiten eröffnet in der Art und Weise, mich zu bewegen und zu kommunizieren. Ich bin Teil der Planung, des Kreativen Prozesses und der Umsetzung.
Tanzen und auf der Bühne stehen
anstrengend und herausfordernd
leicht aber auch schwer
leicht wie eine Feder in schwebenden Zustand
dann der Applaus der dich wieder ins richtige Leben holt:
Auf die Bühne der Welt.»
Esther Kunz, Tänzerin BewegGrund

Audiodeskription

Der Trailer zum Stück «ume ume» der Cie BewegGrund:

Die Audiodeskription zum Stück ist hier verfügbar.

Professionalisierungsmöglichkeiten

«Tanztalente mit Behinderungen brauchen eigene Rollenmodelle»

BewegGrund & BewegGrund. Das Festival, Bern

Talentierten Tänzerinnen und Performern mit Behinderungen stehen in der Schweiz keine entsprechenden Ausbildungen offen. Nun zeigen sich erste Bestrebungen, dies zu ändern. Auch dank zwei Pionieren aus der Deutschschweiz und dem Tessin. BewegGrund aus Bern und Teatro Danzabile aus Lugano erarbeiten seit Jahren Alternativen: mit professionellen Rahmenbedingungen und inklusiven Compagnien.

Porträt & zwei Videobeiträge (2017)

BewegGrund & BewegGrund. Das Festival, Bern

Das Porträt zum Jubiläum, das Interview zu zwei Jahrzehnten inklusiven Tanzschaffens im Videobeitrag und ein zweites Video zur aktuellen Tanzproduktion der Cie BewegGrund.

Porträt (2016)

BewegGrund & BewegGrund. Das Festival, Bern

BewegGrund. Das Festival als Labelträger im Porträt mit Schwerpunkt auf Handlungsfeld (1) Kulturelles Angebot, Handlungsfeld (3) Baulicher Zugang und Handlungsfeld (4) Arbeitsangebote.

nach oben