Vernetzung



Die Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis vernetzt Netzwerkmitglieder und alle Interessierten. Den Austausch fördert sie in ihren jährlich vier Online-Schulungen (je zwei auf Deutsch und auf Französisch) und insbesondere auch an ihren Netzwerktreffen vor Ort (je eines in der Deutschschweiz und eines in der Romandie).

 


Netzwerktreffen 2025

Das Netzwerktreffen 2025 auf Deutsch fand am 8. September 2025 im Stapferhaus Lenzburg statt. Das Treffen war ausgebucht.

Drei fachlichen Inputs gaben Einblicke in das aktuelle kulturelle Schaffen von Inklusionspionieren, die Mitglieder im Netzwerk sind: Das Kleintheater Luzern gab Einblick in sein neustes Tool, «Alle inklusive – eine Box für mehr», eine spielerische Starthilfe für alle, die mehr Inklusion im Alltag wollen. Vier Mitglieder des Betreiberkollektivs Heitere Fahne berichteten vom Prozess zur Entwicklung einer zweijährigen praktischen Ausbildung (PrA nach INSOS) im Kulturbereich für Menschen mit Lern-Behinderungen. Das gastgebende Stapferhaus erzählte, wie das Museum mit Inklusion umgeht, und welche Herausforderungen es bei der Vorbereitung der aktuellen Ausstellung gab. Die Teilnehmenden des Treffens besuchten danach gemeinsam die Ausstellung «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen».

Gelegenheit zum Austausch bot nicht nur der anschliessende Apéro. Teil des Anlasses war auch ein «Marktplatz», bei dem man sich bei ausgewählten Dienstleister*innen für Inklusion im Kulturbereich über ihr jeweiliges inklusives Angebot informieren konnte: Augenhöhe – Fachstelle zur Förderung von Selbstvertretung (Pro Infirmis St. Gallen-Appenzell-Glarus und Pro Infirmis Graubünden), Blindspot – Inklusion und Vielfaltsförderung SchweizDienstleistung Bauen und Mobilität von Pro InfirmismachTheaterProcomProfil – Arbeit & HandicapSensability – Expertise für InklusionVerein Apfelschule.

 

Das Netzwerktreffen auf Französisch ist am 10. November in Lausanne, beim Netzwerkmitglied Plateforme 10. Thema sind Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen im Kulturbereich. Anmeldung hier.

Informationen zu den vergangenen Netzwerktreffen finden Sie hier.

 


Regionale Netzwerkprojekte

Darüber hinaus hat die Fachstelle in den Jahren 2020-2023 regionale Netzwerke initiiert, gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen sowie Kultur- und Sozialakteuren. Ziel sind Kulturangebote, die Menschen mit Behinderungen nutzen wollen und nutzen können. Dazu müssen sie in Beratungs- und Begleitstrukturen eingebunden werden. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, erfolgte der Aufbau der Netzwerke schrittweise in einem Design-Thinking-Prozess. Dieser geht von den Bedürfnissen der Teilnehmenden aus und nutzt Synergien im Hinblick auf die Begleittätigkeit zur Stärkung von inklusiver Kultur in den verschiedenen Regionen. 

Netzwerkprojekte wurden in zwei Regionen der Deutschschweiz durchgeführt: in der Ostschweiz (07.2021 - 07.2022) und im Kanton Zürich (09.2022 - 07.2023). Ein Projekt fand in der Westschweiz statt, im Kanton Neuenburg (02.2022 - 01.2023). Die Netzwerke fussen auf den Erfahrungen im Tessiner Pilotprojekt (09.2020 - 08.2021).

Aus den vier mittlerweile abgeschlossenen Netzwerkprojekten sind Folgeprojekte oder Vereine entstanden.

Mehr dazu: Netzwerkprojekte


nach oben